Datum

Datum

* * *

Da|tum ['da:tʊm], das; -s, Daten ['da:tn̩]:
1. Zeitpunkt, Tagesangabe nach dem Kalender:
der Brief ist ohne Datum; die wichtigsten Daten der Weltgeschichte.
Zus.: Abfülldatum, Ausstellungsdatum, Bestelldatum, Eingangsdatum, Geburtsdatum, Sterbedatum, Verfallsdatum.
2. <Plural> Daten.

* * *

da|tumveraltet; Abk.: dat.〉 geschrieben, verfügt [lat., „gegeben“; zu litteras dare „einen Brief schreiben“]

* * *

da|tum [lat. datum = gegeben, 2. Part. von: dare = geben, ausfertigen, schreiben]:
in alten Briefen u. Urkunden; geschrieben, ausgefertigt (Abk.: dat.)

* * *

I
Datum
 
(Tagesdatum), Zeitangaben: die Zeitangabe eines Ereignisses nach dem Kalender, bestehend aus Tag, Monat und Jahr. Das Datum kann verschieden dargestellt werden (z. B. »23. 7. 94« oder »23. Juli 1994«, nach ISO 8601 »1994-07-23«). In den meisten Computerprogrammen wird das Datum intern durch eine fortlaufende Zahl repräsentiert; wenn z. B. dem 1. 1. 1900 die Zahl 1 zugeordnet ist, hat das Datum 31. 12. 9999 den Wert 2958525.
II
Datum,
 Informationstheorie: selten gebrauchte Singular- (Einzahl-)Form für den Ausdruck Daten.
III
Datum
 
[lateinisch »gegeben«, »ausgefertigt«] das, -s/...ten, englisch date [deɪt],
 
 1) Chronologie: die Zeitangabe nach dem Kalender, d. h. die Angabe von Tag, Monat und Jahr eines Ereignisses (z. B. Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober 1990 oder 3. 10. 1990). Ein Datumswechsel erfolgt stets um Mitternacht (bei Datumsangaben im julianischen Kalender noch um 12h mittags). Eine ISO-Norm und DIN 1355 empfehlen für die numerische Schreibweise die durch Bindestriche getrennte Reihenfolge Jahr, Monat, Tag (z. B. 1949-05-23); die Uhrzeit kann (durch Punkte getrennt) in Stunden, Minuten und Sekunden angefügt werden (z. B. 07.49.03 Uhr).
 
 2) Geodäsie: geodätisches Datum, Gesamtheit der Parameter, die das Koordinatensystem einer Landesaufnahme gegenüber dem globalen erdfesten Bezugssystem (Ursprung im Erdschwerpunkt, Orientierung durch Richtung der Erdachse und des Nullmeridians) festlegen. Es sind dies drei Translationen und drei Rotationen im Raum sowie die Dimensionen des verwendeten Referenzellipsoids. Bei den klassischen Landesvermessungen wurden die Datumsparameter durch astronomische Beobachtungen bestimmt, heute liefern die Verfahren der Satellitengeodäsie unmittelbar eine geozentrische Lagerung des Koordinatensystems.
 

* * *

Da|tum, das; -s, Daten [mhd. datum, subst. aus lat. datum, ↑datum]: 1. a) dem Kalender entsprechende Zeitangabe, Tagesangabe: das heutige D. ist der 31. Oktober 1992; Unsere heutige Nummer trägt das D. vom 9. Februar 1962 (Dönhoff, Ära 53); ein Schriftstück mit dem D. versehen; b) Zeitpunkt: ein historisches D.; Sie hatte ihn zum Manne genommen, als sie eben einundzwanzig Jahre alt geworden war, und selbst dies frühe D. hatte sie nur deshalb abgewartet, weil ... (Mostar, Liebe 100); eine Entdeckung neueren -s (eine noch nicht weit zurückliegende Entdeckung). 2. Faktum: das ist ein D., von dem wir auszugehen haben; die ... Trennung der Gesellschaft in Klassen durchzieht als bestimmtes D. alle ihre Teilbereiche (Stamokap 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Datum — Saltar a navegación, búsqueda El término datum se aplica en varias áreas de estudio y trabajo específicamente cuando se hace una relación hacia alguna geometría de referencia importante, sea ésta una línea, un plano o una superficie (plana o… …   Wikipedia Español

  • Datum — Datum, Datumwechsel, Datumgrenze. Der bürgerliche Tag eines bestimmten Ortes beginnt, d.h. der Datumwechsel tritt ein zur Zeit der mittleren Mitternacht des Orts (nach der Ortszeit, die neuerdings zum Teil um gewisse Beträge verschoben ist, auf… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Datum — (von lat.: dare = ‚geben‘; PPP: datum = ‚Gegebenes‘) bezeichnet: Kalenderdatum, einen bestimmten Tag eines Jahres oder Kalenders; die Einzahl (der Singular) von Daten; Datum (Zeitschrift), eine österreichische Zeitschrift. Geodätisches Datum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Datum — is the singular form of data . Datum may also refer to: Datum (geodesy), a standard position or level that measurements are taken from Datum (magazine), an Austrian monthly magazine Kavala or Datum, a city in ancient Macedonia Omne Datum Optimum …   Wikipedia

  • Datum — Sn std. (13. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus substantiviertem l. datum ausgefertigt (am) , dem PPP. von l. dare (datum) geben, ausfertigen ; zunächst in lateinischer Formulierung. Es handelt sich um den Beginn der üblichen Einleitungsformel von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • datum — dátum m DEFINICIJA 1. a. kalendarsko vrijeme, mjera vremena prema kalendaru (dan, mjesec i godina) b. brojke takvih podataka [nizak datum prvi dani u mjesecu; visok datum, razg. posljednji dani u mjesecu, u smislu mjesečnih primanja]; nadnevak 2 …   Hrvatski jezični portal

  • Datum — »Zeitangabe, Zeitpunkt«: Das lat. Verb dare »geben«, das urverwandt ist mit gleichbed. griech. didónai (über dessen Wortfamilie vgl. ↑ Dosis), hat im weiteren Sinne auch die Bedeutung »ausfertigen; schreiben« (so besonders auch in der Fügung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Datum — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Welches Datum haben wir heute? • Das Datum kommt darunter. • Welches Datum ist heute? Der 13. Juni …   Deutsch Wörterbuch

  • Datum — Da tum, n.; pl. {Data}. [L. See 2d {Date}.] 1. Something given or admitted; a fact or principle granted; that upon which an inference or an argument is based; used chiefly in the plural. [1913 Webster] Any writer, therefore, who . . . furnishes… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • datum — [dāt′əm, dat′əm; ] Brit also [ dä′təm] n. pl. data [dātə, dat′ə] or datums [L, what is given, neut. of datus: see DATE1] 1. something known or assumed; information from which conclusions can be inferred: see also DATA 2. a real or assumed thing,… …   English World dictionary

  • Datum — (lat., gegeben), 1) der Tag, an dem eine Urkunde od. ein Brief geschrieben ist; daher Datiren, eine Schrift mit Ortu. Zeit der Abfassung bezeichnen, vgl. Antidatiren; 2) der Tag, an welchem etwas geschah, geschieht od. geschehen wird. Zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”